« Jetzt ist damals, damals ist jetzt. »

Cécile (Cily, Silja) Walter:
geboren am 23. April 1919.
Schwester Maria Hedwig, Benediktinerin im Kloster Fahr: verstorben am 31. Januar 2011.
Einst ein Leben voller musischer Schaffenskraft; nach wie vor ein Werk von bleibendem Wert.

Silja Walter Portrait
Silja Walter – 100 Jahre Logo

100 Jahre Silja Walter

Voll singenden Feuers

«Voll singenden Feuers – das war der faszinierende Eindruck, als ich Schwester Maria Hedwig erstmals im Sprechzimmer des Fahrer Priorats begegnete. Mein Ersteindruck hat sich in den bald vierzig Jahren unserer Bekanntschaft stets aufs Neue bestätigt. Auch in ihrem 90. Lebensjahr vermag Silja Walter durch befeuernde Geistesgegenwart das Gegenüber in Anspruch zu nehmen. Man findet sich da in bunter Gesellschaft von Theaterleuten, Musikern, Tänzerinnen, Theologen, Gottsuchern, kritischen Zeitgenossen und Randständigen. Nach anfänglichem Verstummen beim Eintritt ins Kloster hat Silja Walter das Wort gefunden, das die Welt zum Singen bringt.» 

Max Röthlisberger; Ozean Licht, Festgabe für Silja Walter zum 90. Geburtstag.

Silja Walter Weg

Der Silja Walter-Weg soll die 2011 verstorbene, wohl meistgelesene christliche Lyrikerin des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wieder mehr ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit bringen.

Silja Walters Werk erleben

Lyrik, Prosabände, Festspiele, Oratorien und wichtige theologische Texte. Das Werk von Silja Walter inspiriert noch heute und ist durch Theater, Tanz, Lesung, Gespräch oder kirchliches Feiern mannigfaltig lebendig.

Silja Walter inspiriert

Silja Walters Werk vermag manigfaltig zu inspirieren und findet seinen Weg zu den Menschen in unterschiedlichen Ausdrucksformen:

Silja Walter-Raum

In Erinnerung an das Leben und das künstlerische Schaffen der Dichterin Silja Walter, die über sechzig Jahre als Schwester Maria Hedwig im Kloster Fahr wirkte, gibt es in der Propstei einen Silja Walter-Raum.

Silja Walter im Kloster Fahr

«Da wusste ich, wohin ich zu gehen und was ich zu tun hatte. Auf welche Weise ich das erfuhr, erzähle ich später, oder vielleicht gar nicht, je nachdem. Aber dass ich seither weiss, es gibt ein Innerstes im Menschen, wo Gott ist und wirkt, damit verrate ich kein Geheimnis, das sagt das Evangelium und gehört somit in die Verkündigung der Kirche.»

Silja Walter

1948 trat Silja Walter ins Benediktinerinnen-Kloster Fahr ein. Das monastische Sterbens- und LEBENSmotto von Schwester Maria Hedwig lautete: Auf dass in allem Gott verherrlicht werde!