Nach anfänglichem Verstummen beim Eintritt ins Kloster Fahr hat Silja Walter das Wort wiedergefunden. Tanzend erkundete sie die Welt der Sprache. Schuf ein Werk voll singenden Feuers. «Jetzt ist damals, damals ist jetzt»: Ihre Texte sind zeitlos und oft genügt ein Satz, der so tief einzudringen vermag, dass einem das Interesse an Silja Walter nicht mehr loslässt. Zusammengefasst in den Themen Segen, Worte, Schöpfung, Stille, Gebet, Himmel, Freude, Kreuz, Bleiben und Leben lädt der Silja Walter-Weg ein zur bewegten und bewegenden Ausseinandersetzung mit dem Kunstschaffen der Benediktinerin aus dem Kloster Fahr: real wie virtuell.
Die lange und bewegte Geschichte des Klosters Fahr am Rande der Stadt Zürich, Informationen zum Alltag der Benediktinerinnen sowie unerwartete Einblicke hinter Klostermauern bieten die individuellen Führungen.
Lyrik, Prosabände, Festspiele, Oratorien und wichtige theologische Texte. Das Werk von Silja Walter inspiriert noch heute. Ob durch Theater, Tanz, Lesung, Gespräch oder kirchliches Feiern: Ihr Werk ist mannigfaltig lebendig.
In der Besinnung auf ihre ehemalige Mitschwester bringt es Irene Gassmann, Priorin des Klosters Fahr, auf den Punkt: «Mit 80 wünschte sich Silja Walter einen Computer. Mit 90 einen Internetanschluss. Bestimmt wäre sie überglücklich, dass zu ihrem 100. Geburtstag der Silja Walter-Weg auch als Virtual Reality-Erlebnis zugänglich ist.»